Ein Haustier zieht ein! Die Freude ist groß, doch mit dem neuen Mitbewohner müsst ihr einiges beachten. Hier kommen unsere 7 Tipps für ein Wohnzimmer mit Haustier.
Tierische Mitbewohner: 7 Tipps für ein Wohnzimmer mit Haustier
Wer einen tierischen Mitbewohner in sein Leben und seine vier Wände lässt, muss umdenken. Denn das schicke Ledersofa verträgt sich nicht unbedingt mit den Krallen der Katze oder den Tapsern des Hundes. Wir verraten euch, wie ihr es eurem Haustier besonders gemütlich beim Schlafen macht, welche Wohnmaterialien sich für ein Leben mit euren tierischen Freunden eignen und auf welche Pflanzen ihr künftig lieber verzichten solltet.

Tipp 1: Neues Wohnkonzept
Haustiere brauchen Platz. Damit sie ihren Bewegungsdrang ausleben können, eignen sich offene Wohnkonzepte mit Raum für Bewegung. Schafft einen freien Bereich in der Mitte des Wohnzimmers, sodass euer Haustier nicht ständig zwischen Sofa und Tisch balancieren muss. Auch ihr profitiert davon: Eure Möbel nutzen sich nicht so schnell ab.
Wichtig sind auch die richtigen Farben an der Wand und Materialien bei der Einrichtung. So sehr eure Tiere euch auch lieben: Ihnen sind saubere Wände und weiße Sofas egal. Gestaltet euer Wohnzimmer also katzen- und hundefreundlich. Nutzt beispielsweise gedeckte Wandfarben – damit sind Tapser kaum zu sehen.
Tipp 2: Das richtige Sofa für euch und euer Haustier
Tschüss Ledersofa, hallo strapazierfähige Stoffe
Ein Ledersofa ist wunderschön, kann aber unter den Krallen von Katzen oder Hunden leiden. Sobald euer kleiner Mitbewohner eingezogen ist, solltet ihr auf strapazierfähige Bezüge setzen. Eine Couch mit Mikrofaserbezug ist ideal. Vermeidet Samt und Seide, denn sie ziehen Tierhaare magisch an. Auch gewebte Stoffe lassen sich nur schwer von Haaren und Gerüchen reinigen.
Keine Angst vor Flecken: farbige Bezüge und Kissen
Sie sind unsere treuen Begleiter und doch auch kleine Fleckenteufel. Eure haarigen Freunde hinterlassen gerne Spuren auf dem Sofa. Farbige Bezüge sowie bunte Kissen verzeihen Pfotenabdrücke. Auch Muster-Bezüge oder dunkle Töne eignen sich.
Tipp 3: Kuschlige Schlafplätze im Wohnzimmer
Am liebsten würde euer Haustier ganz nah bei euch schlafen. Gestaltet ihm aber lieber einen schönen Schlafplatz im Wohnzimmer.
Für Hunde gibt es Körbchen aus Bast oder kuschlige Schlafkissen aus Mikrofaser. Katzen lieben einen Hocker oder eine Katzenhöhle – Hauptsache erhöht oder versteckt!

Tipp 4: Wohnzimmer als Spielplatz: Zubehör für euer Haustier
Tagsüber wird im Wohnzimmer gespielt, gelebt und gefaulenzt. Das gilt nicht nur für Frauchen und Herrchen, sondern auch für eure tierischen Mitbewohner.
Katzen freuen sich über einen Kratzbaum, an dem sie ihre Krallen wetzen können. Mittlerweile gibt es moderne Kratzbäume, die sich in einer Ecke eures Wohnzimmers in das Raumkonzept einfügen. Sei es eine Konstruktion aus Ästen, die einen Hauch Natur in ihr Zuhause zaubert, oder eine moderne Version im skandinavischen Design: Eure Haustiere und ihr werdet es lieben.
Hunde wie Katzen jagen gerne. Sorgt also für genug Ball-Nachschub. Und verstaut vor dem Spielen alle Gegenstände, die leicht zu Bruch gehen können. Damit euer Wohnzimmer nicht wie ein wildes Tier-Spielzimmer aussieht, nutzt stylische Bastkörbe als Stauraum.
Tipp 5: Hoch hinaus: Regale, die auch Katzen standhalten
Katzen lieben es, von erhöhten Plätzen ihre Frauchen und Herrchen zu beobachten. Ihr Lieblingsort: Regale. Damit eure Regale und die darin enthaltenen Gegenstände die gefährliche Kletter-Lust der Katze überleben, achtet auf standfeste Regalsysteme in eurem Wohnzimmer.
Wenn ihr eurer Katze eine Freude machen wollt, arbeitet mit verschiedenen Höhen. Besonders geeignet sind Bücherregale sowie stapelbare Regalsysteme. Unser Tipp: Befestigt die Regale an der Wand. So kann eurem Liebling und eurer Einrichtung nichts passieren.
Tipp 6: Die richtigen Pflanzen fürs Wohnzimmer mit Haustier
Pflanzen im Wohnzimmer sind wunderschön und schaffen eine tolle Atmosphäre. Aber aufgepasst: Manche sind gefährlich für eure tierischen Mitbewohner. Verzichtet eurem Haustier zuliebe auf:
Avocado
Christbaum
Efeu
Fensterblatt
Gladiolen
Gummibaum
Mohn
Oleander
Stechpalme
Diese Pflanzen sind für Hunde und Katzen giftig. Aber: Dies ist nur eine Auswahl. Recherchiert vor der Anschaffung genau, ob eine Zimmerpflanze für euren Liebling schädlich sein könnte. Wenn ihr euch unsicher seid, fragt lieber euren Tierarzt.
Tipp 7: Achtung Kratzer: Der richtige Boden
Keine Kratzer mit dem richtigen Bodenbelag
Holzböden sehen wunderschön aus, sind aber wenig katzen- und hundefreundlich. Fliesen, Vinyl oder Laminat sehen nicht nur gut aus, sondern sind auch kratzresistent.
Schutz für euren Boden mit Teppichen
Ihr wollt nicht auf euren Holzboden verzichten? Dann schützt euren Boden mit stilvollen Teppichen. So zaubert ihr nicht nur ein warmes Gefühl in eure vier Wände, auch euer Vierbeiner wird sich gerne auf den weichen Untergrund legen.
Ein stilvolles Wohnzimmer mit Haustier
Ein Wohnzimmer mit Stil, das trotzdem katzen- und hundefreundlich ist – mit unseren modernen Wohnideen ist es leicht miteinander vereinbar. So sind nicht nur eure Haustiere glücklich – sondern auch ihr selbst.