Exklusiv Ihre SEGMÜLLER PLUS Kundenkarte Kompetente Beratung Alles zum SEGMÜLLER Tiefpreis Trusted Shops zertifiziert

So geht Deko
So geht Deko
So geht Deko

Die Deko ist das i-Tüpfelchen für jede Einrichtung. Mit unserem Deko-Einmaleins werden Sie zum Interior-Experten und geben Ihrer Wohnung den letzten Schliff – egal, ob Retro-Style, Scandi oder im Landhausstil.

 

Orte schaffen und Highlights platzieren

Verstecken Sie Ihre Deko nicht, schaffen Sie extra Orte nur für Vasen, Windlichter und Holzskulpturen. Am besten eignen sich dafür Plätze, die in der Blickachse liegen, wie Sideboards, Fensterbänke, Beistelltische, freie Regalbretter oder Wandflächen. Hier kommen Ihre Lieblingsstücke zur Geltung. Achten Sie bei großen Wohnaccessoires darauf, dass diese alleine stehen und genug Platz haben, richtig zu wirken.

Auch zwischen einzelnen Deko-Gruppen kommt es auf den richtigen Abstand an – dieser sollte mindestens den Abstand der kleinsten Deko-Gruppe betragen, damit Ihre Fensterbänke oder der Tisch im Flur nicht zu überladen aussehen.

 

Schicke Designer-Lampen eignen sich hervorragend als Einrichtungs-Highlights. Außerdem rücken Leuchten die kunstvolle Vase, die dekorativen Bildbände oder den antiken Kerzenständer ins richtige Licht.

Der rote Faden

Mit einem erkennbaren roten Faden wirkt Ihre Wohndeko besonders stimmig. Der rote Faden kann von der Stilrichtung, über die Farbe hin zu einem gemeinsamen Thema reichen.

Stil als roter Faden

Halten Sie alle Wohnaccessoires in einem einheitlichen Stil, der zu Ihrem übrigen Interior passt. Zum Beispiel nur Retro-Stücke oder alles im Stil der 70er-Jahre mit auffälligen Blumenprints und psychedelischen Mustern.

Muster als roter Faden

Auch ein bestimmter Muster-Typ kann eine Verbindung zwischen Ihren Deko-Elementen schaffen. Kombinieren Sie zum Beispiel Palmenprints mit echten tropischen Pflanzen.

Farbfamilie als roter Faden

Oder Sie entscheiden sich bei Ihrer Deko für eine Farbfamilie. Wenn Ihre Kerzen, Schalen und Vasen alle in Blautönen erstrahlen oder sich in dezenten Erdtönen in das Gesamtbild einfügen, erkennen Ihre Besucher den roten Faden sofort.

Formen als roter Faden

Kombinieren Sie eine bauchige Teekanne mit einer runden Vase und einem ovalen Spiegel. Oder Sie greifen zu quadratischen Bilderrahmen, quadratischen Bildbänden für den Couchtisch und eckigen Kerzen.

 

Material als roter Faden

Greifen Sie zu Accessoires aus einem Material – zum Beispiel zu Skulpturen, Schalen und Bilderrahmen nur aus Holz oder nur aus Glas.

Thema als roter Faden

Mit verschiedenen Motiven schaffen Sie sofort die Atmosphäre für ein bestimmtes Thema – Muscheln, ein keines Holzschiff und Teelichter in einer Sandschale holen das Meer in Ihre Wohnung.

Wichtig bei der Dekoration in der Wohnung ist der Mut zur Wiederholung. Vor allem Farben und Muster schaffen eine tolle Verbindung zwischen Einrichtung und Deko. Bei der Wanddeko und Bildern geht das ganz leicht mit einheitlichen Rahmen oder Motiven von einem Künstler.

Die Farbformel

Stimmen Sie Ihre Deko mit der Farbfamilie der Umgebung ab. Welche Farbe haben Wände, Möbel und Fußböden? Für die Farbformel gibt es verschiedene Möglichkeiten:

 

Greifen Sie zu Tönen aus einer Farbfamilie, zum Beispiel nur zu Grüntönen oder nur zu erdigen Tönen, wie Beige und Terrakotta. Was auch immer funktioniert: Kombinieren Sie eine zurückhaltende Grundfarbe mit zwei leuchtenden Farben für einen spannenden Kontrast. Diese Methode eignet sich perfekt für den Tropical Style oder die farbenfrohen 70er. Oder Sie dekorieren Ton in Ton, zum Beispiel alles in Weißnuancen oder Grüntönen. Für jeden Stil gilt: Kombinieren Sie maximal drei unterschiedliche Farben miteinander, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzeugen.

Gruppieren: Die richtige Zahl

Die wichtigste Regel für Deko-Gruppen ist: Gruppieren Sie immer eine ungerade Anzahl an Elementen und am besten nicht mehr als fünf von einer Sorte. Denn das menschliche Auge nimmt Dreier- und Fünfergruppen als besonders harmonisch wahr. Zwischen den einzelnen Gruppen sollte immer etwas Leerraum bleiben. Achten Sie darauf, große Bilder, Kerzenständer oder andere dominante Schmuckstücke alleine zu platzieren. Einen spannenden Kontrast schaffen Sie, wenn Sie hohe und niedrige Gegenstände gemeinsam gruppieren. Neben einem flachen Bücherstapel wirkt eine schmale Vase sehr elegant.

Deko-Falle Mustermix

Ein Mustermix kann das Auge schnell überfordern. Damit Ihnen diese Deko-Technik gelingt, sollten Sie entweder zwei verschiedene Muster in der gleichen Farbe kombinieren, oder Sie kombinieren ähnliche Muster in unterschiedlichen Farben. Was Ihnen gefällt und was nicht, können Sie ganz leicht an Kissenbezügen ausprobieren. Seien Sie ruhig mutig und probieren Sie aus. Wenn Sie das Ergebnis nicht mögen, dekorieren Sie einfach wieder um.

Der persönliche Touch

Persönliche Erinnerungen verbreiten ein heimeliges Gefühl und geben Ihrer Einrichtung einen ganz individuellen Touch. Erzählen Sie mit Ihrer Deko eine Geschichte – mit Fotos vom letzten Urlaub, gerahmten Eheversprechen oder Spielzeug aus Ihrer Kindheit. Eine weitere, sehr persönliche Deko-Idee sind Zeichnungen von Ihren Kindern. Rahmen Sie diese ein, so fügen sie sich stilvoll in das Gesamtbild.

Fotos und Bilder wirken besonders stimmig, wenn sie alle ein einheitliches Farbschema haben oder mit demselben Filter bearbeitet wurden. Für einen sehr ruhigen, edlen Look eignen sich Bilder in Schwarz-Weiß. So fügt sich Ihre Wanddeko unaufgeregt in den Hintergrund ein.

Deko passend zur Jahreszeit

Die richtige Stimmung erzeugen Sie mit Themendekoration: festliche Tischdeko zu Weihnachten, frühlingshafte zu Ostern und romantische zum Valentinstag.

Abwechslung in Ihre Alltagsdeko bringen Sie mit zur Jahreszeit passenden Blumen, wie Pfingstrosen, Tulpen oder Mistelzweigen. Auch traditionelle Deko, wie Osterhasen, Christbaumkugeln oder herbstliche Kürbisse bringen saisonales Flair in Ihre vier Wände.

Daneben können bestimmte Ereignisse, wie eine Fußball-WM oder der bevorstehende Karibik-Urlaub, Anlass für themenbezogene Accessoires sein.

Um Ihrem eigenen Einrichtungsstil treu zu bleiben, orientieren Sie sich bei den saisonalen Accessoires an Ihrer bisherigen Deko. Zum verspielten Shabby Chic passen zu Ostern getrocknete Blumen in zarten Farben und im Winter ein altes Paar weiße Schlittschuhe. Dem Industrial Stil geben Sie mit einem Adventskranz aus Metallrohren einen weihnachtlichen Touch.

Wer im Scandi Stil saisonal dekorieren möchte, sorgt mit einer bunten Girlande und Blumenkränzen aus Waldblumen für das richtige Midsommar-Feeling.

Nach oben