Getränkekisten lagern, Müll trennen, Bügeln und Waschen: Der Hauswirtschaftsraum ist ein kleiner Luxus. Denn dort verschwindet, was ihr täglich braucht, aber nicht sehen wollt. Geschickt geplant, richtet ihr euren HWR funktional ein – und verleiht ihm eine persönliche Note.
Ein Stauraum für alle Fälle
Mal wird er als Bügelzimmer bezeichnet, mal Waschküche oder Speisekammer genannt. Fakt ist: Der Hauswirtschaftsraum (HWR) ist ein kleiner Luxus, der euer Alltagsleben enorm erleichtert. Da hier alles Wesentliche gesammelt und untergebracht wird, sind Ordnung und Struktur das A & O. Wenn ihr also über ein solch multifunktionales Zimmer verfügt, solltet ihr euren Hauswirtschaftsraum gut durchdacht planen und einrichten. Mit schicken Vorratsmöbeln und klugen Lösungen holt ihr alles aus dem praktischen Zimmer heraus.

Alles am richtigen Platz: Den Hauswirtschaftsraum planen
Simple Speisekammer, funktionale Waschküche, fancy Hobbyraum oder gar alles in einem? Wie wollt ihr euren HWR nutzen? Das solltet ihr wissen, bevor die Planung beginnt. In der Regel stehen im Hauswirtschaftsraum Elektrogeräte wie Waschmaschine, Trockner und Gefrierschrank. Platziert diese rückenschonend. Das heißt: erhöht, damit ihr schwere Wäschekörbe nicht vom Boden heben müsst. Plant kurze Arbeitswege mit ein, damit Waschmittel und Co. direkt zur Hand sind. Oft gehört zum Hauswirtschaftsraum auch ein Waschbecken, das neben der Waschmaschine am Wasseranschluss installiert ist. Bedenkt, dass die Elektrogeräte der Waschküche eine hohe Luftfeuchtigkeit verursachen. Stein oder Fliesen verhindern, dass Boden oder Wände klamm werden. Häufig haben Hauswirtschaftsräume keine Fenster – sorgt dann mit einer speziellen Anlage für eine ausreichende Belüftung, um Schimmel vorzubeugen.
Alles andere wird nun je nach Raumgröße und Verwendungszweck drumherum angeordnet: eine Arbeitsplatte zum Wäschefalten, ein Bügelbrett oder ein Nähtisch mit Aufbewahrungskästen für Stoffe und Garn. In Hochschränken und Regalen werden Material und Utensilien gut verräumt. Wie viele Schubladen, Kisten, Haken benötigt ihr dafür? Wenn diese Fragen geklärt sind, können die passenden Möbel einziehen.
Zum Abschluss geht euch ein Licht auf: Wer effizient arbeiten will, der braucht eine gute Beleuchtung – besonders, wenn ihr am Tisch kleinteilig werkelt. So verrichtet ihr die Hausarbeit ganz mühelos.
Ist größer, als er von außen wirkt: der clevere HWR
Tür öffnen und ein Raumwunder erleben! Im Alltag muss oft viel auf wenigen Quadratmetern verschwinden: Haushaltsgeräte, Putzmittel, Regenkleidung und -schuhe, Wäsche, Müll, Getränkekisten, Lebensmittel. Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen. Verwendet euren Hauswirtschaftsraum, um all das aus dem Sichtfeld zu verbannen. Mit deckenhohen Einbauschränken und großzügigen Regalsystemen schafft ihr Stauraum. Mehrzweckschränke zaubern im Hauswirtschaftsraum Platz, wo vorher keiner war. Es gibt sie in allen möglichen cleveren Ausführungen – mit ergonomischen Halterungen für Getränkekästen, übersichtlichen Abfalltrennsystemen oder extra großen Korpussen mit Haken für Besen, Bügelbrett und Staubsauger.
Eckregale hauchen „toten Ecken“ Leben ein. Vor allem in kleinen Hauswirtschaftsräumen ein perfekter Tipp: Lebensmittel lagern in Vorratshochschränken mit ausreichend Innenschubkästen und Auszügen. Auch ein Schuhschrank ist im Hauswirtschaftsraum eine prima Idee. Alle Schuhe, die nicht zur Saison passen, warten hier auf ihren nächsten Einsatz. Wenn ihr euch für offene Regale entscheidet, sorgen Boxen in einem einheitlichen Look für optische Aufgeräumtheit. Hier bringt ihr Gummistiefel, Spielsachen, Schirm und Hundeleine unter.
Hauswirtschaftsraum als Waschraum einrichten
Mit den notwendigen Anschlüssen ist der Hauswirtschaftsraum schnell zur Waschküche umfunktioniert. Richtet ihn in diesem Fall mit speziellen Waschmaschinenschränken ein. Regalsysteme für Waschmittel, Weichspüler, Fleckenentferner und Wäscheklammern helfen beim Ordnung halten. Rollende Wäschekörbe sind rückenschonend. Wenn ihr jetzt noch ein paar Leinen spannt, eine Kleiderstange montiert, den Wäscheständer klug aufstellt und noch einen hübschen Klapphocker parat habt, fällt die alltägliche Waschroutine gleich viel leichter.
Mit kreativen Ideen im Hauswirtschaftsraum relaxen
Spa im Hauswirtschaftsraum? Es soll ja Menschen geben, die beim Bügeln am besten entspannen. Mit den Lieblingsfarben an den Wänden, Pflanzen und Dekoelementen macht ihr die Hausarbeit mit guter Laune. Eine Vase mit frischen Schnittblumen und eine stylische Leuchte bringen ebenfalls Schwung in das Haushaltseinerlei. Den persönlichen Look perfekt machen ein robuster Teppich, dekorative Gefäße und bunte Körbe. Einen kleinen Raum haltet ihr dagegen am besten weiß, mit glänzenden Schrankfronten – die reflektieren das Licht und lassen das Zimmer größer und heller wirken. Liebevolle Details verleihen dem ansonsten schlichten Zimmer einen Hauch von Glamour.
Hauswirtschaft ohne eigenen Raum einrichten
Ihr habt weder einen Keller noch einen HWR? So klappt´s auch ohne: Mit Vorhängen – farblich abgestimmt auf den Rest – trennt ihr eine separate Ecke in der Wohnung ab. Oder ihr integriert einen Hauswirtschaftsschrank in Küche oder Bad. Der passt in jede Einrichtung und schafft Ordnung. Für vorhandene Schränke bieten sich gut durchdachte Innenausstattungssysteme an. Sucht auch Möglichkeiten hinter Regalwänden und nach Nischen zur Aufbewahrung von Haushaltsgeräten, die ihr nur selten braucht. Muss die Waschmaschine in die Küche oder ins Bad, baut ihr in die Höhe. Zieht offene Regalsysteme und Schränke an der Wand entlang bis unter die Decke – das sieht schick aus, ist komfortabel und bietet ausreichend Platz. In eurer kleinen Wohnung stoßt ihr schnell an eure Grenzen? Katrin gibt euch in INTERIYEAH! coole Tipps für eure (Miet-)Küche.