Japandi
Nordische Coolness trifft auf östliche Ästhetik

Japandi – hier ist der Name Programm. Der Wohntrend kombiniert japanische Ästhetik und den Einrichtungsstil Scandi miteinander. Für einen dezenten, ruhigen und zurückhaltenden Look. Lassen Sie sich inspirieren.
Japandi: Harmonie zwischen hohem Norden und Fernem Osten
Funktionell, reduziert und wohldurchdacht – das trifft auf den Scandi-Look ebenso zu wie auf den japanischen Einrichtungsstil. Skandinavier und Japaner lieben einfache, schlichte Wohnaccessoires, die sich durch ihre hohe Qualität auszeichnen. Ganz nach dem Motto: Wenige Lieblingsstücke statt wahllosem Konsum.
In ihren Grundzügen ähneln sich die beiden Designs, in den Details unterscheiden sie sich jedoch voneinander: Während das Interieur im Fernen Osten eher von dunklen Hölzern, unmöblierten Ecken und einer gewissen Leichtigkeit geprägt ist, setzen Anhänger des skandinavischen Wohnens auf rustikale Natürlichkeit und helle, neutrale Farben. Dadurch ergänzen sich die beiden Wohntrends perfekt.
Von Möbeln bis Wohnaccessoires: So gelingt der Look
Japandi ist minimalistisch – auch dann, wenn es darum geht, den Stil in den eigenen vier Wänden einziehen zu lassen. Leise und unauffällig schleicht sich Japandichic in Ihr Wohn-, Schlaf- und Arbeitszimmer oder in das Reich Ihrer Kleinen. Pompöse Neuanschaffungen sind nicht nötig, vorhandene Möbel können Sie integrieren und bereits kleine Accessoires im richtigen Look zaubern nord-östliche Harmonie in Ihr Zuhause.
Möbel im Japandi-Stil
Niedrige, filigrane Einrichtungsgegenstände wie ein Futonbett im Schlafzimmer oder ein bodennaher Couchtisch verleihen Ihren Räumen sofort fernöstlichen Charme. Ein rustikaler Esstisch aus Massivholz harmoniert perfekt dazu und sorgt für den skandinavischen Touch. Ob nordische Designklassiker oder japanische Wohneleganz – mit funktionellen Möbelstücken aus dunklem oder hellem Holz in zurückhaltendem Design zieht Japandi bei Ihnen ein.
Bühne frei für Ihre Lieblingsstücke
Understatement ist angesagt: Wohnaccessoires im Japandichic sind alles andere als laut und auffällig. Stattdessen runden hochwertige, reduzierte Dekoelemente aus Keramik, Ton, Porzellan oder Holz Ihre Einrichtung ab. Im besten Fall erfüllen diese auch noch eine Funktion – wie eine Teekanne, eine Karaffe oder ein Kerzenhalter.

Starke Farben und schlichte Formen
Zu natürlichen Materialien passen am besten schlichte Formen und Farbtöne, die sich ebenfalls an der Natur orientieren. Dazu gehören zum Beispiel Beige, Grün, Braun oder Aubergine. Schwarze Details lenken den Blick, geben dem Raum optische Tiefe und wirken dadurch beruhigend.
Eine Wand in einer kräftigen Violettnuance, davor ein schwarzer, schmaler Holztisch, darauf eine hochwertig gearbeitete Tonschale – und schon haben Sie ein ideales Japandi-Stilleben.

Japandi: Inspiration für Ihre eigenen vier Wände
Zurückhaltung, die gleichzeitig Wärme und Gemütlichkeit ausstrahlt – das ist die Kunst bei einer Wohnung im Japandi-Stil. Geerbte oder auf dem Flohmarkt erworbene Lieblingsstücke sorgen für eine persönliche Note zwischen funktionellen Möbeln. Handgefertigte Unikate – egal, ob aus dem hohen Norden oder dem Fernen Osten – machen Ihre Einrichtung einzigartig. Wohnaccessoires aus Naturmaterialien gehören zu den Must-haves: Vorhänge aus Leinen, Tischsets aus Bambus oder ein Teppich aus Schurwolle zaubern Wohlfühlatmosphäre.

Übrigens: Nicht nur zu japanischem Interieur passt der Scandi-Look wunderbar. Schon mal was von Scandi Boho gehört? Dabei wird der skandinavische Wohntrend mit Bohoelementen aufgepeppt. Die dominierenden Farben für Ihre Wohnung in diesem Stil sind Schwarz oder Grau, Weiß und natürliche Holztöne. Sie können nicht genug kriegen von skandinavischem Design? Dann lassen Sie sich von Scandi Christmas inspirieren und dekorieren Sie Ihr Zuhause zur Weihnachtszeit in diesem Look.