Exklusiv Ihre SEGMÜLLER PLUS Kundenkarte
Kompetente Beratung
Immer günstiger als irgendwo anders
Trusted Shops zertifiziert

Segmüller Shop Startseite
Segmüller Shop Startseite
Produktbild: Polsterbett LaSera LS702 der Marke Segmüller Werkstätten aus Stoff in Petrol

Goldener Schnitt

Zu Hause wohlfühlen dank perfekter Proportionen

Eine Formel für Schönheit gibt es nicht? Stimmt nicht ganz, denn für eure Einrichtung gibt es sie tatsächlich! Eine magische Zahl lässt Proportionen besonders harmonisch wirken. Von der Natur bis in euer Zuhause: Entdeckt die ausgleichende Verwandlung eurer Umgebung durch den Goldenen Schnitt.

Inhaltsverzeichnis

  1. Die Harmonie der Mathematik

  2. Vorbild Natur: So berechnet ihr den Goldenen Schnitt

  3. Eine Zahl verändert euren Wohnraum

  4. Möbel im Goldenen Schnitt

  5. Von Wand bis Sideboard: Dekorieren mit dem Goldenen Schnitt

  6. Sanft und geschwungen – die weichen Formen der Natur

Die Harmonie der Mathematik

Was wir als schön empfinden, entscheidet die Symmetrie – das denken viele Menschen. Doch ganz korrekt ist das nicht. Schon in der Antike stellten Mathematiker fest, dass sich in der Natur Muster mit bestimmten Anteilen wiederholen. Sie erscheinen in unseren Augen wohltuend. Seither haben viele kluge Köpfe diese Größenverhältnisse kopiert – sei es in berühmten Bauwerken wie den Pyramiden von Gizeh, Kunstwerken wie der Mona Lisa, modernen Logos oder im Möbeldesign. Die Rede ist vom Goldenen Schnitt.

Vorbild Natur: So berechnet ihr den Goldenen Schnitt

Der Goldene Schnitt basiert auf der mathematischen Formel a/b = a+b/a = 1,618. Das bedeutet, dass sich eine kürzere Strecke zu einer längeren wie die längere Strecke zur Gesamtlänge verhält. Klingt kompliziert, funktioniert aber sehr einfach: Ihr teilt eine Länge durch fünf – drei Fünftel bilden einen Teil, zwei Fünftel den anderen.

Ganz grob lässt sich sagen, dass der Übergang nicht genau in der Mitte liegt – sondern leicht davon versetzt. Nehmt dieses Größenverhältnis und lasst es proportional immer kleiner werden, ergibt sich die sogenannte Fibonacci-Folge – eine Spirale, die ihr vielfach in der Natur entdeckt, beispielsweise bei Schneckenhäusern oder geschwungenen Blättern.

Stockfoto: Fibonacci Folge im Schneckenhaus

Eine Zahl verändert euren Wohnraum

In der Architektur begegnet euch häufig der Goldene Schnitt – wird ein neues Haus gebaut, achtet ein Architekt oft auf diese mathematische Formel. Das ist bei euch nicht der Fall? Macht nichts! Ihr könnt auch vorhandenen Wohnraum mit der Goldenen Zahl aufwerten. Eine Möglichkeit ist es, drei Fünftel des Bodens mit Mustern zu dekorieren, zum Beispiel mit markanten Fliesen. Das gleiche Prinzip wendet ihr an, wenn ihr nach dem Goldenen Schnitt eure Wand streicht. So perfektioniert ihr das Colour Blocking eurer Statement-Wand.

Auch ein Teppich in der richtigen Position verleiht einem Raum ein komplett anderes Ambiente. Probiert auch mal diesen Geheimtrick: Installiert indirektes Licht, das drei Fünftel eines Bereichs ins Rampenlicht stellt.

Möbel im Goldenen Schnitt

Ihr wollt zeitlose Möbel, an denen ihr lange Freude habt – gute Stücke entstehen nach dem Goldenen Schnitt. Achtet einmal darauf: Ob Regalfächer und Schrankelemente, teilverglaste Türen oder Kommoden mit unterschiedlich großen Schubladen – bei einem perfekt geplanten Design steht jedes Detail im passgenauen Verhältnis zueinander.

Produktbild: Regal Modena 84385 der Marke KARE Design aus schwarzem Metall

Ordnet auch eure Möbel nach der Fünftel-Regel an. Raumteiler oder Regale an der richtigen Stelle lassen ein Zimmer ausgeglichener erscheinen. Ein Sofa oder Sideboard, das drei Fünftel der kurzen Wand bedeckt, macht einen länglichen Raum gemütlicher. In dieser Form könnt ihr auch einen kleinen Raum größer wirken lassen. Positioniert schmalere Objekte wie Beistelltische und Lampen passend dazu. Bedenkt, dass ihr auch in die Höhe mit der Goldenen Zahl plant. Ähnlich sieht es mit der Anordnung von Kleiderschrank zu Bett und Bett zu Nachttisch im Schlafzimmer aus. Oder in der Küche beim Esstisch zu den Schränken.

Produktbild: Ecksofa Temple der Marke designwerk aus Stoff in Navy Blue

Wer es perfekt umsetzen möchte, der zückt Meterstab und Taschenrechner. Teilt die Maße des größeren Teilstücks durch 1,618. So erhaltet ihr die ideale Länge des kürzeren Elements. Im Umkehrschluss könnt ihr natürlich auch das kurze Stück mit 1,618 multiplizieren. Ein Beispiel: Euer Sofa ist 105 cm hoch und 250 cm breit. Idealerweise dekoriert ihr nun links und rechts etwa 150 cm mit weiteren Möbelstücken wie einem 75 cm breiten Beistelltisch und einer Stehleuchte. Nach oben hin wäre diese mit 170 cm perfekt auf die Höhe des Sofas abgestimmt.

Von Wand bis Sideboard: Dekorieren mit dem Goldenen Schnitt

Von der Einrichtung ins schöne Detail: Auch Deko-Profis machen sich die Goldene Zahl zunutze. Lasst diese in die Wandgestaltung mit einfließen. Der Goldene Schnitt bestimmt, in welcher Höhe ihr ein Bild aufhängt. Verwendet dazu ein großes Element und ordnet kleinere Stücke mit passenden Proportionen rechts oder links dazu an. Das können weitere Kunstwerke, aber auch Spiegel, Makramees, Wandteller oder Ähnliches sein.

Das gilt genauso, wenn ihr euer Shelf Styling plant, einen Beistelltisch oder eure Kommode dekoriert. Stellt Figuren, Vasen, Blumentöpfe oder andere Lieblingsstücke systematisch auf. Achtet dabei nicht nur auf den Standort, sondern auch auf die Größen. Niedrige, längliche Objekte wie eine Box sehen neben einem schmalen Kerzenständer in der 1,6-fachen Größe erst richtig gut aus.

Sanft und geschwungen – die weichen Formen der Natur

Keine Lust, zu rechnen? Auch mit einfachen Mitteln macht ihr aus einem Raum ein Zuhause. Lasset euch von den organischen Formen der Natur inspirieren: Rund, oval oder als Ellipse – gebogene Linien verleihen eurer Wohnung ein idyllisches Gefühl.

Diese Artikel könnten euch auch interessieren: